Antikschmuck
Fein gearbeitete Schmuckstücke mit Geschichte.
101 Ergebnisse
Collier aus Gelbgold mit Citrin, 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Unser Preis 4.049 €
- Stückpreis
- /per
Smaragdring aus Gelbgold mit Diamant, 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Unser Preis 1.569 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger aus Rotgold mit Amethyst und Perle, 19. Jahrhundert
Unser Preis 1.649 €
- Stückpreis
- /per
Rubinanhänger aus Gelbgold mit Saphir und Smaragd, 19. Jahrhundert
Unser Preis 629 €
- Stückpreis
- /per
Saphirring aus Gelbgold/Platin mit Brillant und Diamant, Art Déco
Unser Preis 1.499 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger/Medaillon aus Gelbgold mit Onyx und Perle
Unser Preis 1.349 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger aus Weißgold/Platin mit Amethyst und Achat, Art Déco
Unser Preis 2.349 €
- Stückpreis
- /per
Korallenanhänger aus Gelb- und Weißgold mit Brillant
Unser Preis 7.669 €
- Stückpreis
- /per
Sale Preis 2.300,70 €
Kette mit Anhänger aus Gelb- und Weißgold mit Opal und Diamant, 19. Jahrhundert
Unser Preis 1.290 €
- Stückpreis
- /per
Saphiranhänger aus Gelb- und Weißgold mit Brillant und Diamant
Unser Preis 1.439 €
- Stückpreis
- /per
Sale Preis 1.007,30 €
Saphirarmband aus Gelb- und Rotgold mit Diamant, Jugendstil
Unser Preis 2.049 €
- Stückpreis
- /per
Halskette Weinblätter aus Gelbgold mit Perle, 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Unser Preis 2.449 €
- Stückpreis
- /per
Perlenbrosche aus Gelbgold/Platin mit Brillant, Art Déco
Unser Preis 749 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger aus Silber mit Amethyst und Perle, 19. Jahrhundert
Unser Preis 949 €
- Stückpreis
- /per
Geldbörse aus Gelbgold mit Perle, Jugendstil
Unser Preis 3.349 €
- Stückpreis
- /per
Rubinanhänger aus Gelbgold, vintage (ca. 1950 - 1990)
Unser Preis 1.149 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger aus Weißgold/Silber mit Onyx und Brillant
Unser Preis 8.279 €
- Stückpreis
- /per
Sale Preis 2.483,70 €
Perlenbrosche aus Gelbgold mit Rubin, um 1900
Unser Preis 1.499 €
- Stückpreis
- /per
Sale Preis 1.049,30 €
Antike Schmuckstücke von Barock bis Art Déco
Barock (ca. 1600–1750)
Der Barock ist geprägt von einer pompösen demonstrativen Darstellung von Macht. Schmuckstücke dieser Zeit sind monumental, reich verziert und stark symbolisch aufgeladen: Große Broschen, schwere Colliers und aufwendige Ohrringe aus luxuriösen Materialien wie Gold, Perlen, Rubine, Smaragde und Diamanten zeigen die Meisterschaft der Goldschmiedekunst. Die Designs sind symmetrisch und detailreich graviert, oft mit komplexen Fassungen versehen.
Rokoko (ca. 1730–1770)
Mit dem Rokoko wird die barocke Schwere von Leichtigkeit, Verspieltheit und Sinnlichkeit abgelöst. Schmuckstücke dieser Epoche zeichnen sich durch asymmetrische, oft florale Motive aus – darunter Muscheln, Rocaillen und Schleifen. Farbenfrohe Edelsteine wie Rubin, Smaragd und Saphir sowie mehrfarbiges Emaille dominieren das Bild. Die politische Umwälzung durch die Französische Revolution sowie archäologische Funde in Pompeji und Herculaneum fördern eine neue Strenge in der Gestaltung.
Klassizismus (ca. 1770–1800)
In der Rückbesinnung auf die griechisch-römische Antike wird der Schmuck in der Zeit des Klassizismus klarer, reduzierter und insgesamt ruhiger. Farben treten in den Hintergrund; Weiß – in Form von Diamanten und Perlen – wird stilprägend. Neue Materialien wie Eisen und geschliffener Stahl kommen auf und verleihen den Stücken eine kühle Eleganz.
Empire (ca. 1790–1815)
Mit dem Aufstieg Napoleons Empire kehren Pracht und Größe zurück und Schmuck wird wieder zu einem Ausdruck von Macht und Repräsentation. Typisch für das Empire sind opulente Diademe, großformatige Colliers, prachtvoller Haarschmuck und Broschen. Gold dominiert erneut, und große, farbige Edelsteine finden vermehrt Verwendung. Der frühere Minimalismus des Klassizismus weicht einem Stil, der zugleich antik inspiriert und machtvoll inszeniert ist.