Perfekt aufgearbeiteter Opalschmuck aus zweiter Hand zu Top-Preisen
35 Ergebnisse
Entourage-Ring aus Weißgold mit Opal und Brillant
Unser Preis 2.069 €
- Stückpreis
- /per
An-/Einhänger aus Gelbgold mit Opal und Brillant
Unser Preis 1.999 €
- Stückpreis
- /per
Collier aus Weißgold mit Opal, Brillant und Diamant
Unser Preis 6.949 €
- Stückpreis
- /per
Kette mit Anhänger aus Gelb- und Weißgold mit Opal und Diamant, 19. Jahrhundert
Unser Preis 1.290 €
- Stückpreis
- /per
An-/Einhänger aus Gelb- und Weißgold mit Opal und Diamant
Unser Preis 1.149 €
- Stückpreis
- /per
Kette mit Anhänger aus Weißgold mit Opal und Brillant
Unser Preis 1.749 €
- Stückpreis
- /per
Ohrclips aus Gelb- und Weißgold mit Opal und Diamant
Unser Preis 2.199 €
- Stückpreis
- /per
An-/Einhänger aus Gelbgold mit Opal und Perle
Unser Preis 1.499 €
- Stückpreis
- /per
Brosche aus Roségold mit Opal, Perle und Brillant, 19. Jahrhundert
Unser Preis 2.999 €
- Stückpreis
- /per
Opal – schillerndes Farbenspiel
Der Name Opal stammt vermutlich aus dem Sanskrit und bedeutet edler Stein. Opale sind transparent weiß, blau, regenbogenfarben und seltener schwarz. Allen gemeinsam ist eine einzigartige Struktur aus Siliziumdioxidschichten. Sie verleihen dem Opal sein charakteristisches schillerndes Farbenspiel, welches als Opaleszenz bezeichnet wird und sich im Cabochonschliff besonders schön entfalten kann.
Feueropale und Boulderopale
Der Feueropal – auch unter dem Namen Sonnenstein bekannt – kommt in der Farbtönen Orange, Rot und Braun vor. Anders als alle anderen Opalvarietäten wird er meist im Facettenschliff in Schmuckstücken verarbeitet, damit der feuerrote Glanz noch leuchtender zur Geltung kommt. Der Feueropal wird in den Vulkangesteinen von Brasilien und Mexiko abgebaut. Eine weitere Art ist der Boulderopal: Seine traumhaft anmutenden Farben haben ihm seinen Namen zuteil werden lassen und zuweilen wird er auch als Bilderopal bezeichnet. Boulderopale werden vor allem in Australien abgebaut.
Weitere Opalvarietäten
Beliebt als Schmuckstein sind auch der weiße und der schwarze Opal. Beide sind eigentlich opak, offenbaren aber eine leicht transluzente faszinierende Farbenvielfalt, wenn man sie gegen eine Lichtquelle hält.
Opaldoublette und Opaltriplette
Die sogenannte Opaldoublette und -triplette setzt sich aus zwei bzw. drei Teilen zusammen und wurde früher auch als Schichtopal bezeichnet: Die obere Schicht besteht meist aus einem hochwertigen Opal, damit das charakteristische Farbenspiel zu erkennen ist. Darunter liegt ein Opal geringerer Qualität, ein Onyx oder eine Doublette aus Kunststoff verborgen. Die ersten Opaldoubletten wurden Ende des 19. Jahrhunderts hergestellt und stellten eine preisliche Alternative für Opalliebhaber dar. Opaltripletten hingegen wurden erst seit den 1950er hergestellt.
Pflege des Opals
Bei Opalen können Temperaturschwankungen zu Beschädigungen führen. Deshalb schützen Sie ihn vor Hitze und trockener Umgebung.