Schneller & versicherter Versand

25 Jahre Meisterwerkstatt

Traumhafter Peridotschmuck aus zweiter Hand zu attraktiven Preisen

11 Ergebnisse

11 Ergebnisse

An-/Einhänger aus Gelbgold mit Peridot

Unser Preis 799 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 1.600 €

Granatarmband aus Gelbgold mit Amethyst und Peridot

Unser Preis 2.749 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 5.500 €

Ohrstecker aus Weißgold mit Peridot

Unser Preis 849 €

Stückpreis
per 

Armband mit Amethyst, Citrin und Peridot, endlos

Unser Preis 149 €

Stückpreis
per 

Anhänger aus Gelbgold mit Citrin und Peridot

Unser Preis 1.699 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 3.400 €

Anhänger Hand aus Gelbgold mit Peridot

Unser Preis 1.599 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 3.200 €

Anhänger aus Gelbgold mit Peridot und Türkis

Unser Preis 279 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 560 €

Ohrhänger aus Gelbgold mit Peridot und Türkis, neuwertig

Unser Preis 499 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 1.000 €

Collier aus Gold/Silber mit Peridot und Brillant

Unser Preis 6.899 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 13.800 €

Brosche aus Gelb- und Weißgold mit Amethyst, Aquamarin und Citrin

Unser Preis 4.049 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 8.100 €

Collier aus Gelbgold mit Peridot, Brillant und Perle

Unser Preis 6.499 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 13.000 €

Peridot – Quell des guten Lebens

Der Peridot ist auch unter dem Namen Olivin und Chrysolith bekannt. Er zählt zu einer besonders reinen magnesiumreichen Art des Minerals Olivin. Charakteristisch für ihn ist sein intensiver durchscheinender hellgrün bis olivgrüner Farbton. Hin und wieder wird er mit dem Smaragd, dem Chrysoberyll, dem Diopsid sowie Quarzen und Turmalinen verwechselt.

Eisen ist sein Element

Als farbgebende Substanz für den Peridot dient das Eisen, wobei die Spurenelemente Chrom und Nickel die Farbe intensivieren können. Bei geringerem Eisengehalt ist der Farbton eher gelblich. Wegen seiner Schönheit findet er seit über tausend Jahren Verwendung als Schmuck- und Heilstein. Bei den Römern wurde er als Smaragd des Abends bezeichnet, aber erst durch die Kreuzüge gelangte er nach Europa. Der Edelstein gehört zu den Mineralien, deren Herkunftsorte heute sehr genau bestimmt werden können. Das hat mit den Einschlussmineralien zu tun, die Rückschlüsse auf das Gestein erlauben, aus dem er stammt. Fundorte sind Birma, China, Kanada, Pakistan, Südafrika, Österreich und in Deutschland im Odenwald, im Harz und im Schwarzwald.

Lebendigkeit und Vitalität

In der Esoterik wird ihm eine heilsame Wirkung auf die Sehkraft, das Herz, den Kreislauf und die Luftwege zugeschrieben. Er soll außerdem zu einer positiven Lebenseinstellung verhelfen. Unser Tipp: Den Peridot sollten Sie keinen starken Temperaturschwankungen aussetzen, da er leicht springen kann.