Schneller & versicherter Versand

25 Jahre Meisterwerkstatt

Model trägt antike Ohrhänger im Jugendstil

Antikschmuck

Fein gearbeitete Schmuckstücke mit Geschichte.

Antikschmuck bis 1925 verbindet Geschichte mit zeitloser Eleganz. Bei uns finden Sie eine kuratierte Auswahl perfekt aufgearbeiteter Schmuckstücke, jedes geprüft und mit qualifiziertem Wertgutachten. Ihr Schmuck wird in edler Verpackung geliefert – einzigartig, authentisch und bereit, getragen oder verschenkt zu werden.

99 Ergebnisse

99 Ergebnisse

E. Goldschmidt Zuckerdose Queen Anne aus Silber

Unser Preis 899 €

Stückpreis
per 

E. Goldschmidt Milchkanne Queen Anne aus Silber

Unser Preis 599 €

Stückpreis
per 

Diamantring aus Gelb- und Weißgold

Unser Preis 399 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 800 €

Anhänger/Medaillon aus Gelbgold mit Diamant

Unser Preis 2.549 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 5.100 €

Ring Freimaurer aus Gelbgold

Unser Preis 699 €

Stückpreis
per 

Ring Freimaurer aus Gold/Silber mit Diamant

Unser Preis 1.699 €

Stückpreis
per 

Granatanhänger aus Metall

Unser Preis 149 €

Stückpreis
per 

Perlenring aus Weißgold mit Diamant, um 1900

Unser Preis 1.849 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 3.700 €

Perlenring aus Weißgold mit Diamant und Brillant

Unser Preis 569 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 1.140 €

Diamantring aus Gelb- und Weißgold

Unser Preis 1.399 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 2.800 €

Perlenring aus Rot- und Weißgold mit Brillant und Diamant

Unser Preis 799 €

Stückpreis
per 

Perlenbrosche aus Gelbgold mit Diamant, Jugendstil

Unser Preis 669 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 1.340 €

Granatring aus Gelbgold

Unser Preis 1.069 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 2.140 €

Diamantring aus Rosé- und Weißgold

Unser Preis 3.399 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 6.800 €

Perlenring aus Gelbgold mit Brillant

Unser Preis 999 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 2.000 €

Brillantring aus Gelb- und Weißgold

Unser Preis 1.199 €

Stückpreis
per 

Kerzenständer aus Silber

Unser Preis 299 €

Stückpreis
per 

Anhänger aus Weißgold mit Citrin und Diamant

Unser Preis 2.149 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 4.300 €

Brillantbrosche aus Weißgold, neuwertig

Unser Preis 2.169 €

Stückpreis
per 

Neuwert ca. 4.340 €

Antike Schmuckstücke von Barock bis Art Déco

Barock (ca. 1600–1750)

Der Barock ist geprägt von einer pompösen demonstrativen Darstellung von Macht. Schmuckstücke dieser Zeit sind monumental, reich verziert und stark symbolisch aufgeladen: Große Broschen, schwere Colliers und aufwendige Ohrringe aus luxuriösen Materialien wie Gold, Perlen, Rubine, Smaragde und Diamanten zeigen die Meisterschaft der Goldschmiedekunst. Die Designs sind symmetrisch und detailreich graviert, oft mit komplexen Fassungen versehen.

Rokoko (ca. 1730–1770)

Mit dem Rokoko wird die barocke Schwere von Leichtigkeit, Verspieltheit und Sinnlichkeit abgelöst. Schmuckstücke dieser Epoche zeichnen sich durch asymmetrische, oft florale Motive aus – darunter Muscheln, Rocaillen und Schleifen. Farbenfrohe Edelsteine wie Rubin, Smaragd und Saphir sowie mehrfarbiges Emaille dominieren das Bild. Die politische Umwälzung durch die Französische Revolution sowie archäologische Funde in Pompeji und Herculaneum fördern eine neue Strenge in der Gestaltung.

Klassizismus (ca. 1770–1800)

In der Rückbesinnung auf die griechisch-römische Antike wird der Schmuck in der Zeit des Klassizismus klarer, reduzierter und insgesamt ruhiger. Farben treten in den Hintergrund; Weiß – in Form von Diamanten und Perlen – wird stilprägend. Neue Materialien wie Eisen und geschliffener Stahl kommen auf und verleihen den Stücken eine kühle Eleganz.

Empire (ca. 1790–1815)

Mit dem Aufstieg Napoleons Empire kehren Pracht und Größe zurück und Schmuck wird wieder zu einem Ausdruck von Macht und Repräsentation. Typisch für das Empire sind opulente Diademe, großformatige Colliers, prachtvoller Haarschmuck und Broschen. Gold dominiert erneut, und große, farbige Edelsteine finden vermehrt Verwendung. Der frühere Minimalismus des Klassizismus weicht einem Stil, der zugleich antik inspiriert und machtvoll inszeniert ist.

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche, technischer Entwicklungen und politischer Umwälzungen. Und all das spiegelte sich auch im Schmuck wider. Zwischen bürgerlicher Sentimentalität, historischer Rückbesinnung und zunehmender Industrialisierung entstand eine Vielzahl an Stilrichtungen, die von persönlicher Erinnerung bis zu repräsentativer Opulenz reichten.

Biedermeier (ca. 1815–1848)

Nach den napoleonischen Kriegen wandte sich die Gesellschaft zunehmend dem Privaten zu, auch im Schmuckdesign. Der Biedermeier-Schmuck wurde persönlicher, gefühlsbetonter und bürgerlicher. Typisch waren Medaillons mit Haarlocken oder Miniaturporträts, Symbolformen wie Herzen, Kreuze und Anker sowie der Gebrauch schlichter Goldfassungen. Wegen der Materialknappheit ersetzten alternative Stoffe wie Haar, Horn, Tombak oder Schaumgold das wertvolle Edelmetall. Beliebt waren Türkise und böhmische Granate, die in erschwinglichen Legierungen verarbeitet wurden.

Besonders im frühen Biedermeier spiegelte sich die klassizistische Ästhetik noch wider – ergänzt durch patriotisch motivierten Eisenschmuck als Folge der napoleonischen Befreiungskriege. Der Schmuck dieser Epoche war schlicht im Stil, aber reich an emotionaler Symbolik.

Brosche aus 585 Roségold mit zwei Opalen, 24 Saatperlen, elf Brillanten im Altschliff und acht Diamantrosen aus dem 19. Jahrhundert.

Historismus (ca. 1830–1900)

Der Historismus war geprägt von einer bewussten Rückschau auf vergangene Stilrichtungen. In dieser eklektischen Epoche wurden Elemente aus Gotik, Renaissance, Barock und Antike wiederbelebt und kreativ neu interpretiert. Schmuckstücke waren oft aufwendig gearbeitet, reich verziert und repräsentativ. Technische Errungenschaften wie die Industrialisierung und neue Fertigungsmethoden ermöglichten eine größere Vielfalt und auch eine breitere Produktion – der Übergang zur Massenware begann. Granatschmuck erlebte eine neue Blütezeit, ebenso wie Schmuck mit Schlangenmotiven, Emaillearbeiten oder Korallenketten. Diese Epoche vereint handwerkliche Qualität mit industrieller Innovation – nostalgisch im Stil, modern in der Produktion.

Viktorianisches Zeitalter (1837–1901)

Das Viktorianische Zeitalter unter der langen Regentschaft von Königin Victoria hinterließ auch im Schmuckdesign deutliche Spuren. Die Epoche wird in drei Phasen unterteilt:

Die Frühviktorianische Phase (Romantik) war geprägt von sentimentalen Motiven – floraler Schmuck, Haarkunst und symbolträchtige Anhänger dominierten.

In der Mittelviktorianischen Phase (Trauerperiode) nach dem Tod von Prinz Albert trugen viele Frauen Gedenkschmuck aus Jet (Gagat), Onyx oder Haar.

Später, in der Spätviktorianischen Phase, kehrte Farbe in die Schmuckwelt zurück: Tier- und Insektenmotive, Farbedelsteine und kunsthandwerkliche Miniaturarbeiten bestimmten das Bild.

Trotz industrieller Fertigung blieb der viktorianische Schmuck vielfältig, bedeutungsvoll und reich an versteckten Botschaften.

Belle Époque (ca. 1884–1914)

In der Belle Époque - ein Zeitalter des Wohlstands, der Eleganz und gesellschaftlichen Aufbruchs in Europa – spiegelt sich die Lebensfreude und der kulturellen Optimismus vor dem Ersten Weltkrieg auch in der Schmuckgestaltung wider. Neue Techniken ermöglichten eine nie dagewesene Leichtigkeit: Farbedelsteine wie Saphir, Rubin oder Smaragd wurden zusammen mit Diamanten in filigranen Fassungen kunstvoll arrangiert. Der Schmuck dieser Zeit war raffiniert und technisch anspruchsvoll und wandelbar – Broschen konnten als Anhänger getragen, Colliers zu Armbändern umfunktioniert werden.

Jugendstil (1890–1920)

Der Jugendstil – Avangarde der Moderne - markiert den Beginn einer neuen Epoche, die organische Formen, geschwungene fließende Linien und Naturmotive wie Libellen, Pfauen oder Frauenfiguren in den Mittelpunkt stellt. Materialien wie Emaille, Horn, Mondstein oder Opal werden kunstvoll verarbeitet, sodass Schmuck weniger als Statussymbol, sondern vielmehr als Ausdruck von Individualität und Kreativität verstanden wird. Inspiriert von Natur und Mythologie zeigen die Schmuckstücke florale Elemente, figürliche Darstellungen und symbolisch aufgeladene Motive, die in feinster Handwerkskunst umgesetzt werden. Besonders die aufwendige Emaillearbeit sowie der Cabochon-Schliff prägen den Stil. Der Jugendstil - auch als Art Nouveau bekannt - war eine künstlerische Reaktion gegen die industrielle Massenproduktion, mit dem Ziel, Einzigartigkeit und Harmonie von Natur, Kunst und Handwerk zu verbinden.

1910er Jahre – Übergang vom Jugendstil zum Art Déco

In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg war Schmuck noch stark vom floralen, verspielten Charakter des Jugendstils geprägt. Dennoch kündigte sich in den 1910er Jahren bereits ein stilistischer Wandel an. Der Schmuck wurde schlichter, geometrischer und funktionaler. Edelmetalle wie Platin und das damals noch neue Weißgold kamen verstärkt zum Einsatz. Zwar dominierten noch organische Elemente, doch erste Anklänge an klare Linien und eine abstrahierende Formensprache – Vorboten des Art Déco – wurden sichtbar.

Unser Konzept

Ausgesuchter Schmuck mit Geschichte – fair angekauft, perfekt aufgearbeitet und mit gutem Gefühl weitergegeben.
Jedes Stück erstrahlt in neuem Glanz und verbindet Nachhaltigkeit mit echter Handwerkskunst. Ein Konzept, das Qualität bewahrt und Ressourcen schont – erfahren Sie hier mehr.

Gebrauchter Luxus Schmuck

Wir kaufen Ihre gebrauchten Schmuckstücke zu einem fairen Preis nach einer professionellen Begutachtung.

Nachhaltig agieren

Durch die Aufarbeitung von Schmuckstücken durch unsere Goldschmiedemeister handeln wir nachhaltig.

Ihr ökologischer Fußabdruck

Wir können gemeinsam einen ökologischen und ressourcenschonenden Fußabdruck erreichen.

Persönliche Beratung vor Ort

Haben Sie ein interessantes Schmuckstück entdeckt? Und würden es gerne mal live sehen und anprobieren? Kein Problem, denn bei uns können Sie sich das Schmuckstück einfach in Ihre Wunschfiliale nach Bonn, Siegburg oder Koblenz bestellen!

Dieser Service ist selbstverständlich unverbindlich und kostenfrei.

Schmuckkontor Bonn

Poststrasse 21
Eingang Cassius-Bastei
53111 Bonn
Tel. 0228 9691701

Schmuckkontor Koblenz

Löhrstraße 2
"An den Vier Türmen"
56068 Koblenz
Tel. 0261 1334834

Schmuckkontor Siegburg

Kaiserstraße 2
"Die Goldene Ecke"
53721 Siegburg
Tel. 02241 9756430