Schneller & versicherter Versand

25 Jahre Meisterwerkstatt

Was macht ein Schmuckstück eigentlich antik – und wann ist es zeitlos schön?
Was unterscheidet ein Erbstück von einem modernen Unikat?
Und wie lässt sich all das einordnen, wenn man stöbert, vergleicht oder sich verliebt?

Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über unsere drei Hauptstile Antikschmuck, Vintageschmuck und zeitgenössischer Schmuck. Und einen Einstieg in die faszinierende Welt der Schmuckepochen. Nicht akademisch, sondern praktisch gedacht: Für alle, die bewusster auswählen möchten.

Vintageschmuck

1925 - 2005

Zeitgenössischer Schmuck

2005 - heute

Warum ist die Unterscheidung von Schmuckstilen wichtig?

Schmuck erzählt Geschichten, ob aus vergangenen Jahrhunderten oder aus der heutigen Zeit. Die Unterscheidung zwischen Antik, Vintage und zeitgenössischem Schmuck hilft Ihnen dabei, den Wert, die Herkunft und den Stil eines Schmuckstücks besser zu verstehen. So können Sie mit Sicherheit das passende Stück für Ihren Geschmack und Anlass finden.

Bis ca. 1925

Antikschmuck

Schmuckstücke, die vor 1925 entstanden sind, bezeichnen wir als antik. Ob Biedermeier, Jugendstil oder Art Déco – antiker Schmuck zeigt die Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte. Er wurde meist in reiner Handarbeit gefertigt, oft aus hochwertigem Gold oder Platin, und trägt unverkennbare Stilelemente seiner Zeit. Jedes Stück ist ein kulturgeschichtliches Original.

1925 bis 2005

Vintageschmuck

Vintage meint bei uns Schmuck aus den Jahrzehnten zwischen 1925 und 2005. Von klaren Formen der 1930er bis zu den auffälligen Looks der 1980er-Jahre – Vintageschmuck erzählt vom Zeitgeist vergangener Epochen. Oft stammen diese Stücke aus kleinen Manufakturen oder Markenproduktionen und sind typische Vertreter ihrer Ära.

ab 2005 bis heute

Zeitgenössischer Schmuck

Mit zeitgenössischem Schmuck bezeichnen wir aktuelle Designs ab etwa 2005. Manche Stücke stammen aus jüngerer Serienfertigung, andere sind moderne Unikate oder neue Interpretationen klassischer Formen. Entscheidend ist: Sie wurden in den letzten Jahrzehnten gestaltet, oft mit frischen Materialien und einer klaren Formsprache.

Epochenübersicht

Antikschmuck

Barock (ca. 1600-1750)

Rokoko (ca. 1730–1770)

Klassizismus (ca. 1770–1800)

Empire (ca. 1790–1815)

Biedermeier (ca. 1815–1848)

Historismus (ca. 1830–1900)

Viktorianisches Zeitalter (1837–1901)

Belle Époque (ca. 1884–1914)

Jugendstil (1890–1920)

Art Déco (1920 - 1935)

Vintageschmuck

Schmuck der 30er Jahre

Schmuck der 40er Jahre

Schmuck der 50er Jahre

Schmuck der 60er Jahre

Schmuck der 70er Jahre

Schmuck der 80er Jahre

Schmuck der 90er Jahre

Schmuck der 2000er Jahre

Zeitgenössischer Schmuck

Schmuck der 2010er Jahre

Schmcuk der 2020er Jahre

Begutachtung von Schmuck - Goldankauf in der Altstadt von Koblenz

Inspiration & Gestaltung

Wir bei Schmuckkontor haben eine große Schwäche für außergewöhnliche Schmuckstücke. Und ein Faible für Klarheit, auch in der Kommunikation. Deshalb möchten wir transparent machen, wie wir einordnen, was wir anbieten und warum uns bestimmte Stücke besonders berühren.

Hinter unserem Sortiment stehen keine Algorithmen, sondern Menschen mit einem geschulten Blick für Qualität, Substanz und Ausdruck. Wir schätzen Patina ebenso wie moderne Klarheit. Und wir lieben es, wenn Schmuck nicht nur glänzt, sondern eine Geschichte erzählt.

Wenn Sie mehr über unsere Auswahl erfahren möchten oder Fragen zu einem bestimmten Stück haben, schreiben Sie uns gern.