Kameen und Gemmen aus zweiter Hand
Die hohe Kunst des Steinschnitts.
Anhänger aus Gelbgold mit Muschelkamee, Perle und Granat
Unser Preis 399 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger/Brosche aus Gelbgold mit Kamee/Gemme
Unser Preis 1.549 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger aus Gelb- und Weißgold mit Kamee/Gemme, Perle und Brillant, Handarbeit
Unser Preis 1.469 €
- Stückpreis
- /per
Meissen Anhänger aus Gelbgold mit Kamee/Gemme
Unser Preis 1.349 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger Zentaur aus Gelb- und Weißgold mit Gemme und Brillant
Unser Preis 749 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger/Brosche aus Gelbgold mit Muschelkamee
Unser Preis 1.019 €
- Stückpreis
- /per
Ohrstecker mit Clipmechanik aus Gelbgold mit Muschelkamee
Unser Preis 3.749 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger Damenkopf aus Gelbgold mit Kamee/Gemme
Unser Preis 1.619 €
- Stückpreis
- /per
Anhänger aus Gelbgold mit Achatgemme, Smaragd und Rubin
Unser Preis 2.599 €
- Stückpreis
- /per
Die Kamee und die Gemme (Intaglio) – Faszination des Steinschnitts
Die Kamee – Erhabenheit des Reliefs
Als Kamee (auch Camme, Kameo oder Cameo) bezeichnet man ein erhabenes Relief. Echt geschnitzte Kameen können aus Muschelschalen – sogn. Muschelkameen -, Elfenbein, Lavagestein, Koralle, Gagat, Knochen oder Edelsteinen (z.B. Achat, Karneolen und Onyx) gearbeitet sein. Meist hebt sich der hervorstehende Teil durch eine hellere Tönung ab. Kameen sind uns seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. bekannt und erfreuten sich noch einmal sowohl in der Renaissance als auch im 17. und 18. Jahrhundert großer Beliebtheit bei der Anfertigung von Schmuckstücken.
Die Gemme – Faszination des Steinschnitts
Eine Gemme ist ein Stein, in den ein Bildmotiv vertieft eingeschnitten ist. Man bezeichnet diese Edelsteine auch als Intaglio im Gegensatz zu der Kamee, bei welchen der Hintergrund des Motivs weggeschnitten wird. Diese Form der Gravurkunst ist eine der ältesten Techniken des Kunsthandwerks. Bevorzugte Steine sind Quarze in Form von Lagensteinen, der Chalcedon und der Onyx. Bereits zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 5. Jahrhundert. n. Chr. hat es Gemmenwerkstätten gegeben. Später erfreuten sie sich noch einmal sowohl in der Renaissance als auch im 17. und 18. Jahrhundert großer Beleibtheit bei der Anfertigung von Schmuckstücken. Aus dem Begriff der Gemme hat sich schließlich der Fachbegriff für Edelsteinkunde abgeleitet: die Gemmologie.
Unwiderstehlicher Zauber
Die Verarbeitung von Kameen und Gemmen vor allem in Ringen und Anhängern hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. Denn der Zauber einer mit Hingabe geschnitzten Kamee oder gravierten Gemme - meist in Form eines Porträts - ist einfach unwiderstehlich.