Zauberhaften Rubinschmuck günstig kaufen
Bei uns entdecken Sie eine große Auswahl an wunderschönen Schmuckstücken mit Rubin. Wir liefern kostenlos innerhalb von Deutschland und natürlich versichert . Sie kaufen ohne Risiko, denn Sie können die Stücke innerhalb von 90 Tagen gegen eine Gutschrift oder ein anderes Schmuckstück umtauschen.
Sie würden das Schmuckstück gerne vor dem Kauf anprobieren? Kein Problem – wir liefern den Artikel auch in Ihre Wunschfiliale nach Bonn, Siegburg oder Koblenz . Dieser Service ist kostenlos und unverbindlich für Sie. Rufen Sie uns dazu einfach an: 0261 1334834.
Rubin – von zahlreichen Mythen geprägt
Die alten Inder glaubten, dass der Rubin und sein unvergängliches inneres Feuer ein langes und erfülltes Leben bescheren könne. Als Talisman von den Birmanen getragen, sollte er vor Krankheit und Verletzungen schützen. Wenn Unheil bevorstand, so glaubte man, würde er seine Farbe verdunkeln. Auch im Alten Testament ist der Rubin von Bedeutung. Er ist einer der zwölf Steine, die das Efod des Hohenpriesters schmücken und Sinnbild des königlichen Stammes Juda. Die Lapidarien stellen den Rubin als den Stein dar, der die Kräfte aller anderen Steine in sich vereint. Später schrieb Hildegard von Bingen dem Schmuckstein eine gewisse Heilwirkung bei Fieber und Kopfschmerzen zu.
Rubin – Stein des Lebens & der Liebe
Als Geburtsstein des Monats Juli steht der Rubin für Leidenschaft, Liebe, Romantik und ist somit der bedeutendste Edelstein im Zeichen der Partnerschaft. Er unterstützt dabei, die eigenen Grenzen und die des Partners auszuloten und zu respektieren und vereinigt die geistige mit der körperlichen Liebe.
Rubin – der Wertvolle
Abgeleitet vom lateinischen Begriff „rubinus“ für die Farbe Rot, gehört der Rubin mit seinem warmen einzigartigen Rotton zur Mineralgruppe Korund. Entscheidend für die intensive rote Farbgebung ist bei der Entstehung Chrom; bräunliche Varianten entstehen durch Eisen. Weitaus seltener als der Diamant sind die reinen Rottöne nur begrenzt vorhanden und selbst der edelste Rubin weist nur eine Reinheit von etwa 80% auf. Neben dem Saphir ist der Rubin nach dem Diamant das härteste Mineral und wirkt in seinem Rohzustand meist stumpf und fettig, geschliffen hingegen entfaltet er einen edlen hervorragenden Glanz.
Die ältesten bekanntesten Lagerstätten für Rubine vermutet man in Birma (heute Myanmar) und Indien. Nachweislich wurden sie auch von den alten Ägyptern, den Griechen und den Römern verwendet. Heute gelten Thailand, Myanmar und Tansania als bedeutendste Fundorte für Rubine.